Initiative ZukunftsBildung Ruhr
»Gemeinsam für die Zukunft des Ruhrgebiets«
Seit Ende 2017 engagieren sich hunderte von Bildungsakteuren in der Initiative ZukunftsBildung Ruhr – für ein besseres und chancengerechteres Bildungssystem im Ruhrgebiet.
Aktuelles
Die Stärkung und Sichtbarmachung der Innovationslandschaft Ruhr durch neue Kooperationsformen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft sollen Themenschwerpunkte einer internationalen Tagung im Rahmen der Ruhrkonferenz (voraussichtlich im Herbst 2020) werden, die momentan in Kooperation zwischen RVR, KOMET und Land NRW konzipiert wird.
17.01.2020: Fachtag: Schulen im Ruhrgebiet: für die Zukunft lernen
Dieser von RuhrFutur, der Stadt Gelsenkirchen und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW veranstaltete Fachtag bot Impulse, wie den aktuellen Herausforderungen im Ruhrgebiet durch schulisches Lernen begegnet werden kann und stellt Beispiele gelingender Arbeit sowie neue Konzepte aus Wissenschaft und Praxis vor. Der Fachtag war ein Ergebnis des Kongresses Zukunftsbildung Ruhr.
Weitere Informationen & ausführliche Dokumentation der Veranstaltung
07.10.2019: Fachtag "Gemeinsam Chance schaffen - Bildungspartnerschaften zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen"
Dieser von RuhrFutur gemeinsam mit verschiedenen Partnern organisierte Fachtag ging zurück auf eine Verabredung der Teilnehmenden des Themenforums „Vielfalt“ beim Kongress Zukunftsbildung Ruhr 2018.
Weitere Informationen
04.04.2019: Empfehlungen zur Zukunft der Bildungsregion Ruhr an Landesregierung überreicht
RuhrFutur, Regionalverband Ruhr und TalentMetropole Ruhr übergeben Ergebnisse der Initiative ZukunftsBildung Ruhr an NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer.
Zur Pressemitteilung
Der Regionalverband Ruhr (RVR) arbeitet mit weiteren Kooperationspartnern u. a. mit dem Kompetenzfeld Metropolenforschung der UA Ruhr (KOMET) an der Profilierung der Wissensmetropole Ruhr. Dazu dienen verschiedene Formate wie u. a. der Wissensgipfel Ruhr, der Zukunftsthemen für die Entwicklung der Region aufgreift und zuletzt im Frühjahr 2019 zum Thema „Schöne neue Arbeitswelt!?“ in Bochum stattfand.
Warum ZukunftsBildung Ruhr?
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Metropole Ruhr …
-
1
… als attraktiven Arbeits- und Lebensraum mit gleichen Bildungschancen für alle etablieren.
-
2
… zu einer Region herausragender Kooperationen von Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik werden lassen.
-
3
… als bunte, lebendige und weltoffene Region stärken und weiterentwickeln.
Der bisherige Prozess
Hier finden Sie alle bisherigen Meilensteine und Fakten zum Prozess der Initiative ZukunftsBildung Ruhr.
2017
Kick-off
- Idee und Konzept durch RuhrFutur, Stiftung TalentMetropole Ruhr und Regionalverband Ruhr
- Formulierung eines Eckpunktepapiers
- Einigung auf sechs zentrale Handlungsfelder
- Gewinnung von Kooperationspartnern und Förderern
Dezember 2017: Kick-Off-Veranstaltung
100 Verantwortliche aus Bildung, Wissenschaft,
Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft,
entlang der gesamten Bildungskette, tauschen
sich zum ersten Mal gemeinsam zu den
Themenfeldern aus.
2018
Kongress
September 2018: Kongress ZukunftsBildung Ruhr 2018
Rund 600 Teilnehmende entwickeln an zwei
Tagen in sechs Themenforen* die relevanten
Fragestellungen weiter und einigen sich auf
die Umsetzung konkreter Projektideen.
Kongressvorbereitung
Rund 190 Akteure aus dem Ruhrgebiet
schärfen in mehreren Workshops die zentralen Fragestellungen, tauschen sich über Best-Practice
und Kooperationsmöglichkeiten aus. im Vorfeld des Kongresses sind bereits 300 Akteure aus der Region in den Prozess eingebunden.
2018-2019+
Prozess-Etablierung
- Integration und Weiterführung des Prozesses im Rahmen der Ruhr-Konferenz
- Ausbau und Weiterführung der gebildeten Kooperationen und Projektideen
- Weiterentwicklung der Initiative und Marke »ZukunftsBildung Ruhr«
Kontakt
Rückfragen?
Haben Sie Rückfragen zu einem der Themenschwerpunkte?
Digitalisierung
TalentMetropole Ruhr
Dr. Britta L. Schröder: schroeder@talentmetropoleruhr.de
Potenzialförderung
TalentMetropole Ruhr
Bernd Kreuzinger: kreuzinger@talentmetropoleruhr.de
Quartiersentwicklung
Regionalverband Ruhr
Claudia Horch: horch@rvr.ruhr
Nina Fries: fries@rvr.ruhr
Vielfalt
RuhrFutur
Doreen Barzel: doreen.barzel@ruhrfutur.de
Innovationslabore
Regionalverband Ruhr
Kristin Dittrich: dittrich@rvr.ruhr
Dr. Farina Nagel: nagel@rvr.ruhr
Change Management:
RuhrFutur
Doreen Barzel: doreen.barzel@ruhrfutur.de
Pressekontakte
Melden Sie sich gerne bei uns!
Sabine Rehorst: sabine.rehorst@ruhrfutur.de
Christian Icking: icking@i-r.de
Barbara Klask: klask@rvr.ruhr