Datenschutz

Datenschutzerklärung

Herzlich willkommen in unserem Online-Angebot. Auf dieser Unterseite erhalten Sie Informationen dazu, in welcher Weise wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit Sie dieses Angebot nutzen. Wir weisen darauf hin, dass dieses Angebot ggf. Komponenten Dritter einbindet, die Daten u. U. in eigener Verantwortung verarbeiten. Auf eine solche Verarbeitung haben wir keinen Einfluss und können zum Inhalt solcher Datenverarbeitungen keine oder möglicherweise nur unvollständige Informationen bereitstellen.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Dieses Angebot wird in gemeinsamer Verantwortung vom Regionalverband Ruhr, der RuhrFutur gGmbH sowie der Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH (hier auch: die „Veranstalter“ oder „wir“) betrieben, die auch für etwaige mit dem Besuch verbundene Datenverarbeitungsvorgänge allein verantwortlich sind, soweit dies nachfolgend nicht anders angegeben ist.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

a) Regionalverband Ruhr

Kronprinzenstraße 6
45128 Essen

T +49 201 2069-564
T +49 201 2069-6324
F +49 201 2069-6393
www.metropoleruhr.de
horch@rvr.ruhr
fries@rvr.ruhr

b) RuhrFutur gGmbH

Huyssenallee 52
45128 Essen

T +49 201 177878-24
www.ruhrfutur.de
doreen.barzel@ruhrfutur.de

c) Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH

Alfred Herrhausen-Haus
Brunnenstraße 8
45128 Essen

T +49 201 89 66-70
www.talentmetropoleruhr.de
zukunftsbildung@talentmetropoleruhr.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

a) Regionalverband Ruhr

datenschutz@rvr.ruhr

b) RuhrFutur gGmbH

ruhrfutur@2b-advice.com

c) TalentMetropole Ruhr gGmbH

Aufgrund unserer Betriebsgröße ist diese zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten nicht verpflichtet.

3. Nutzung des Angebotes

Mit jeder Nutzung unseres Angebotes ist technisch unvermeidlich die Erhebung bestimmter, vorwiegend bestimmter technischer Informationen verbunden, die allerdings von der Rechtsprechung unter Umständen als personenbezogen eingestuft werden. Dazu zählen IP-Adresse, Geräte-Identifikation, Browser-Merkmale, Betriebssystemdetails, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Dauer der Besuche und angezeigte Seiten.

Bei der Nutzung dieser Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden allerdings dazu benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Weitergehende statistische Auswertungen dieser Daten erfolgen – soweit nachfolgend nicht anders angegeben – nur, nachdem jedweder Personenbezug entfernt wurde.

Unsere Berechtigung zu der vorgenannten Datenverarbeitung ergibt sich zum einen aus unserem berechtigten Interesse, einen Onlineauftritt zu betreiben (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Im Hinblick auf die Nutzung von Daten zur Bereitstellung von Daten für Strafverfolgungsbehörden beruht die Berechtigung darauf, dass wir bei einem Cyberangriff dazu verpflichtet sind, Informationen an Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. c der Datenschutz-Grundverordnung).

Eine Weitergabe der Daten an andere Empfänger erfolgt nur an unseren Hosting-Dienstleister, der die Internetseite in unserem Auftrag hostet.

Die obigen personenbezogenen Daten planen wir für die Dauer von 60 Tagen aufzubewahren und danach zu löschen.

Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.

4. Nutzung der Anmeldungsfunktion für Veranstaltungen

Unser Angebot beinhaltet die Möglichkeit, sich für Veranstaltungen anzumelden und Informationen zu weiteren, künftigen Veranstaltungen und Aktionen zu erhalten.

Soweit Sie diese Funktion nutzen, verarbeiten wir Ihren Namen, die von Ihnen ggf. repräsentierte Institution, Ihre Kontaktdaten sowie die betreffende Veranstaltung, für die Sie sich anmelden. Die Nutzung dieser Funktion ist freiwillig und hat auf die sonstige Nutzung unseres Angebotes keinen Einfluss. Ohne Ihre Einwilligung können Sie sich jedoch nicht für die entsprechende Veranstaltung anmelden.

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung) sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, Ihre Daten für die Zwecke der Bereitstellung einer Online-Anmeldefunktion (einschließlich der Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt zum Nachweis der Erteilung einer Einwilligung), die Zwecke der Administration von Veranstaltungen sowie die Zwecke der Information über künftige Veranstaltungen und Aktionen zu nutzen (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Daten über Ihre Anmeldung aufzubewahren, dient die Verarbeitung der Erfüllung uns treffender gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c der Datenschutz-Grundverordnung).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass davon die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Senden Sie hierfür beispielsweise einfach eine E-Mail an zukunftsbildung@ruhrfutur.de

Eine Weitergabe der Daten erfolgt ggf. an den Hosting-Dienstleister, mit dessen Hilfe dieses Angebot betrieben wird. Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

Wir speichern Ihre Daten bis zur Beendigung der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, sowie ggf. noch länger auf Basis Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, können Daten bis zu 10 Jahre lang gespeichert werden.

5. Adobe Typekit

Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften von Adobe Typekit verwendet. Adobe Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, Irland (hier: „Adobe“). Die Einbindung dieser Schriftarten erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel eines Servers von Adobe in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Adobe gespeichert.

Zweck von Adobe Typekit ist das berechtigte Interesse an der Darstellung unserer Webseite in dem gewählten Layout (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung).

Sie können das Aufbauen einer automatischen Verbindung jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern; unsere Seite ist dann gleichwohl – wenn auch ohne die Adobe-Schriftarten – nutzbar.

Wir bewahren im Rahmen von Adobe Typekit keinerlei personenbezogene Daten auf.

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger erfolgt nicht.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Adobe Typekit können Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit abrufen.

6. Cookies

Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Die Verwendung von Cookies dient unserem berechtigten Interesse, die Funktionalität der Webseite sicherzustellen, diese stetig zu verbessern, sowie statistische Auswertungen durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung).

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten aus den Cookies an Empfänger erfolgt nicht. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind allerdings unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Die oben genannten Daten planen wir für einen Zeitraum von […] aufzubewahren und danach zu löschen. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.

6. YouTube-Player

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Zweck der Einbindung ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen auf unserer Webseite Videos präsentieren zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f. Datenschutz-Grundverordnung).

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (hier: „YouTube“). YouTube ist eine Tochtergesellschaft von Google.

Durch jeden Aufruf einer Einzelseite, auf der eine YouTube-Komponente (YouTube-Player) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem Rechner automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen.

Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem jeweiligen YouTube-Account zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie diese verhindern, indem Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Sie können das Aufbauen einer automatischen Verbindung zudem jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern; unsere Seite ist dann gleichwohl – wenn auch ohne Videos – nutzbar. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Wir bewahren im Rahmen von YouTube keinerlei personenbezogene Daten auf. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger erfolgt nicht.

8. Ihre Rechte

Nach den Regelungen der Art. 15-20 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht, eine Berichtigung, eine Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung).

Darüber hinaus haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.