Themenforen

01

Kann die Digitalisierung zu besseren Bildungschancen beitragen? Welche Kompetenzen müssen bei Lehrenden und Lernenden dazu in den Fokus genommen werden? Wie kann durch Kooperationen und Vernetzung die Digitalisierung als Chance genutzt werden?

02

Wie können Bildungsbiografien besser gelingen? Wie können junge Menschen ihre Potenziale individuell entfalten? Und wie lassen sich Ansätze der Talentförderung verstetigen und in die Breite tragen?

03

Wie werden Präventionsketten im Stadtteil aufgebaut und verstetigt? Welche Bedeutung haben Bildungslandschaften fürs Quartier? Wie werden Stadtteile nachhaltig stabilisiert?

04

Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit Eltern für den Bildungserfolg ihrer Kinder? Was zeichnet eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften aus? Wie können wir Zugänge zu einer vielfältigen Elternschaft finden und die Beziehungen wertschätzend gestalten?

05

Welche Lösungsansätze entwickeln Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft für städtische Herausforderungen? Was kann die Wissensmetropole Ruhr zur Entwicklung der Region beitragen? Welche Formate fördern gelingende Kooperation?

06

Wie können nachhaltige Veränderungen und eine Veränderungsbereitschaft in der Region erreicht werden? Wie kommen wir von vielen guten Beispielen »Leuchtturm-Beispielen« zu einer breiten Bewegung, einem »Spirit« für die Region? Wie kommen wir vom Projekt zu einer dauerhaften Veränderung?